Beim Konsekutivdolmetschen gibt der/die Dolmetscher:in das Gesprochene erst nach einer gewissen Zeit wieder. Das bedeutet, dass sich der/die Dolmetscher:in bei dieser Art der Verdolmetschung während der Rede mittels einer speziellen Notizentechnik Notizen macht und diese nach gewissen Redeabschnitten in der anderen Sprache wiedergibt. Hierzu sollte der/die Redner:in regelmäßige Pausen einlegen, um den/die Dolmetscher:in zu Wort kommen zu lassen. Bei dieser Art der Verdolmetschung befindet sich der/die Dolmetscher:in im gleichen Raum wie der/die Redner:in.
Diese Form des Dolmetschens benötigt rund doppelt so viel Zeit, im Vergleich zu Simultandolmetschen. Je nachdem wie lange und wie schwierig die Verdolmetschung ist, kann es sinnvoll sein, ein Team aus zwei Dolmetscher:innen einzusetzen.
Eine Unterart der Konsekutiv-Verdolmetschung ist das Gesprächsdolmetschen bzw. Verhandlungsdolmetschen. Dabei befindet sich der/die Dolmetscher:in bei dem/der Gesprächspartner:in und dolmetscht zeitversetzt, allerdings in kürzeren Abständen als beim klassischen Konsekutivdolmetschen.
Bei dieser Art des Dolmetschens übertragen Dolmetscher:innen das Gesagte simultan. Das bedeutet, dass die Dolmetscher:innen nahezu gleichzeitig den Inhalt des Gesagten in einer anderen Sprache wiedergeben. Da hierbei eine sehr hohe Konzentration gefordert ist, arbeiten Dolmetscher:innen bei der Verdolmetschung meist im Team und wechseln sich regelmäßig ab.
Üblicherweise befinden sich die Dolmetscher:innen bei der Simultan-Verdolmetschung in einer schallisolierten Dolmetschkabine und hören das Gesagte über Kopfhörer.
Unterarten der Simultan-Verdolmetschung sind das Flüsterdolmetschen, Begleitdolmetschen und Relaisdolmetschen. Beim Flüsterdolmetschen flüstert der/die Dolmetscher:in dem/der Zuhörer:in die Verdolmetschung ins Ohr. Diese Art des Dolmetschens empfiehlt sich nur für kurze Veranstaltungen mit sehr wenigen Teilnehmer:innen und, wenn nur wenige Dolmetscher:innen benötigt werden.
Beim Begleitdolmetschen begleitet der/die Dolmetscher:in den/die Zuhörer:in auf längere Zeit wie bspw. bei einer Veranstaltung oder Reise. Je nach erforderlicher Situation dolmetscht der/die Dolmetscher:in in die gewünschte Sprache. Das Relaisdolmetschen wird angewendet, wenn es für eine bestimmte Sprachkombination keine verfügbaren Dolmetscher:innen gibt.
Dabei wird nicht die originale Rede in eine andere Sprache übertragen, sondern eine Verdolmetschung. Das bedeutet, dass beim Relaisdolmetschen mehrere Sprachen in und aus mehreren Sprachen gedolmetscht werden. Hierbei hören nicht nur die Zuhörer:innen das Gedolmetschte, sondern auch andere Dolmetscher:innen, welche das Gedolmetschte wiederum in eine andere Sprache verdolmetschen.
Dank unseres breit gefächerten Netzwerkes auf der ganzen Welt können wir Ihnen eine Vielzahl an Dolmetscher:innen für unterschiedliche Sprachen und in verschiedenen Ländern anbieten. Unsere Dolmetscher:innen sind ebenfalls auf verschiedenste Fachgebiete spezialisiert: Technik, Medizin, Recht, Wirtschaft und viele mehr. Das bedeutet, dass sie sich bestens mit Ihrer Branche auskennen und so Inhalte fachgerecht wiedergeben.
Bei der Angebotserstellung übermitteln Sie uns bitte die Ausgangs- und Zielsprache, den genauen Termin inklusive Uhrzeit, das Fachgebiet und wofür Sie die Verdolmetschung benötigen (konsekutiv, simultan, vor Ort, per Telefon, Videokonferenz, etc.). Anschließend lassen wir Ihnen so schnell wie möglich ein Angebot zukommen.